Flachware.de
 

Christiane Schachtner

2002-2007 / Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Kunstpädagogik
an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
und der Ludwig-Maximilians-Universität München
2003-2009 / Studium an der Akademie der Bildenden Künste München
bei Prof. Horst Sauerbruch, seit 2005 bei Prof. Stephan Dillemuth
2007 / Magister Artium, LMU München
2009 / Examen an der AdBK München
2013 / Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München
bei Prof. Dr. Hubertus Kohle (Institut für Kunstgeschichte)


_______________________________________________________________



P U B L I K A T I O N E N






Christiane Schachtner und  Andreas Strobl (Hrsg.)
SkizzenBuchGeschichte[n]
Skizzenbücher der Staatlichen Graphischen Sammlung München

Katalog zur Ausstellung der Staatlichen Graphischen Sammlung München in der Pinakothek der Moderne vom 22. Februar bis 21. Mai 2018

ca. 392 Seiten mit 280 farbigen Abbildungen, 19 × 27 cm, Hardcover, Lesebändchen
ISBN: 978-3-422-07459-0
39,00 € (D)

Zeichnen und Schreiben in Skizzenbüchern sind seit Jahrhunderten und bis heute wesentlicher Bestandteil künstlerischer Praxis. Die graphischen Spuren in den Büchern sind geprägt durch große Unmittelbarkeit sowie Heterogenität: Gesehenes, Gehörtes und Gelesenes, Einfälle, Gedanken und Erinnerungen können bewahrt, strukturiert und reflektiert werden. Gleichzeitig bieten Skizzenbücher einen ganz privaten und geschützten Raum, um jenseits aller ästhetischen Erwartungen und Konventionen Neues zu entwickeln.

Die Staatliche Graphische Sammlung München stellt das Medium Skizzenbuch erstmals in den Mittelpunkt einer umfassenden musealen Präsentation. Der Ausstellungskatalog umfasst sowohl eine Typologie des Schreibens und Zeichnens im Skizzenbuch als auch aktuelle Forschungsergebnisse zu kunsttechnologischen Aspekten. Nicht zuletzt wird der Gesamtbestand von mehr als 250 Skizzenbüchern vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, von Malern, Zeichnern, Bildhauern, Architekten wie auch Reiseskizzenbücher typologisiert und in einer detaillierten Bestandsliste erfasst.



.........................................................................................................................




MONOGRAPHIEN



Christiane Schachtner
"Tag und Nacht reisefertig…"
Die Reiseskizzenbücher des Münchner Künstlers und Galeriedirektors Johann Georg von Dillis (1759–1841), ästhetische und epistemische Prozesse des Schreibens und Zeichnens auf Reisen
(Zugl. Diss. Univ. München 2013), Sankt Ottilien 2014.

Als "Tag und Nacht reisefertig" beschrieb ein Zeitgenosse Johann Georg von Dillis (1759-1841), der als innovativer Vorreiter der deutschen Landschafts- und Freilichtmalerei zu Beginn des 19. Jahrhunderts und prägende Persönlichkeit der Entwicklung Münchens zur Kunst-und Museumsstadt gilt. "Tag und Nacht reisefertig" waren auch die Skizzenbücher, die Dillis auf seinen zahlreichen Reisen stets bei sich hatte; handlich  und leicht zu transportieren standen sie jederzeit und Überall zum Einsatz bereit.

Skizzenbücher dienen nicht nur der Erinnerung, Dokumentation und des Sammelns von Motiven, sondern vor allem als Reflexionsraum, Arbeits- und Forschungsinstrument. Als lebendige Dokumente bildnerischer Exploration wie kognitiver Erkenntnisarbeit bieten die Reiseskizzenbücher Dillis’ Zugang zu ästhetischen und epistemischen Prozessen des Zeichnens und Schreibens auf Reisen.

http://eos-verlag.de/de_DE/tag-und-nacht-reisefertig-die-reiseskizzenbuecher-des-muenchner-kuenstlers-und-galeriedirektors-johann-georg-von-dillis-1759-1841/


.........................................................................................................................


Christiane Schachtner
Johann Christian Reinhart. Die vier Ansichten von der Villa Malta auf Rom 1829–1835
Magisterarbeit, LMU-Publikationen / Geschichts- und Kunstwissenschaften, Nr. 20 (2007), URL: http://epub.ub.uni-muenchen.de/2078/, München 2007.


Johann Christian Reinhart. Blick von der Villa Malta in Rom nach Norden, 1829/31, Tempera auf Leinwand, 1835 durch König Ludwig I. vom Künstler erworben, Inv. Nr. WAF 814, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek


.........................................................................................................................


Christiane Schachtner und  Andreas Strobl (Hrsg.)
SKIZZENBUCHGESCHICHTE[N]. Skizzenbücher der Staatlichen Graphischen Sammlung München. Katalog zur Ausstellung der Staatlichen Graphischen Sammlung München in der Pinakothek der Moderne vom 22. Februar bis 21. Mai 2018, München/Berlin 2018.


Otto Faber du Faur,1828–1901, Skizzenbuch, undatiert
Staatliche Graphische Sammlung München, © Staatliche Graphische Sammlung München



.........................................................................................................................




AUFSÄTZE

Schachtner, Christiane: „Omnis mundi creatura […]“. Zu den Skizzen-, Bild- und Konzeptbüchern des Künstlers Peter Amici, in: Neuner, Hildegard und Wolfgang (Hrsg.), Peter Amici, Ausstellungskatalog Braunfels (Waldmuseum Dr. Kanngiesser), Altenburg 2021, S. 11–37.

Schachtner, Christiane: Von der Leichtigkeit des Zeichnens. Die graphischen Arbeiten von Esther Irina Pschibul, in: Murr, Karl Borromäus und Kolb, Barbara (Hrsg.), BEYOND SURFACE? Künstlerische Arbeiten von Esther Irina Pschibul, Ausstellungskatalog Augsburg Staatliches Textil- und Industriemuseum "tim", 13.03.-18.10.2020), Augsburg 2020, S. 78-109.

Schachtner, Christiane: SkizzenBuchGeschichte[n], in: aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Heft 1/2018, München 2018, S. 10-17.

Schachtner, Christiane: ›Hat je eine Akademie ein großes Genie hervorgebracht?‹ Begegnungen reisender Landschaftsmaler mit der Komplexität des Natureindrucks um 1800, in: Denk, Claudia und Strobl, Andreas (Hrsg.), für die Christoph Heilmann Stiftung am Lenbachhaus: Landschaftsmalerei – Eine Reisekunst? Mobilität und Naturerfahrung im 19. Jahrhundert, Berlin 2017, S. 73-85.
http://www.sehepunkte.de/2019/01/31853.html


Schachtner, Christiane: Stefanie Hofer. Der Garten als Spiegel der Gesellschaft, herausgegeben vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München (Stipendium für Bildende Kunst 2014, Monografienreihe), München 2017.

Bundt, Clara, Eikenkötter, Sofie, Meister, Jochen, Otremba, Kira und Schachtner, Christiane: Kunst und Spiele. Mit den Kleinsten ins Museum. Ein Angebot für Kitas in der Sammlung Schack im Rahmen des gleichnamigen Projekts der Robert Bosch Stiftung | Stiftung Brandenburger Tor, München 2017.

Schachtner, Christiane: Unterwegs! Johann Georg von Dillis auf Reisen, in: Rhein, Karin (Hrsg.), Die Kunst selbst ist Natur. Johann Georg Dillis (1759-1841), Ausstellungskatalog Schweinfurt (Museum Georg Schäfer, 22.01.-23.04.2017), Schweinfurt 2017, S. 15-25.

Schachtner, Christiane: Stefanie Hofer – Druckgraphik/Aquatinta, herausgegeben vom Helmholtz-Zentrum München, München 2016, S. 2/3.

Schachtner, Christiane: Zeichnen in der Natur. Arbeiten auf Papier von Johann Georg von   Dillis und seinen Zeitgenossen aus der Sammlung Michael Roggendorf, in: Romantische Landschaften, herausgegeben von Jürgen Krieger, München 2016, S. 6–12.

Schachtner, Christiane: "… ein außerordentliches Vergnügen in die hiesigen Kunstsammlungen zu tretten". Zu Dillis’ Forschung und Wirken in Sammlungen, Galerien und Museen, in: Johann Georg von Dillis. Familie – Leben – Schaffen, herausgegeben vom Kreisverein für Heimatschutz und Denkmalpflege Landreis Erding, Erding 2015, S. 153–164.

Schachtner, Christiane: Kosmos auf Papier. Künstlerische Praxis und Werkprozesse bei Rudolf von Alt, in: Rudolf von Alt - "...genial, lebhaft, natürlich und wahr", Ausstellungskatalog München (Staatliche Graphische Sammlung, 23.07.–11.10.2015), München 2015.

Schachtner, Christiane: "Tag und Nacht reisefertig…". Die Reiseskizzenbücher des Münchener Künstlers und Galeriedirektors Johann Georg Dillis, in: aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern, herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Heft 1/2015, München 2015, S. 8/9.

Schachtner, Christiane: Zeichnen in Büchern. Zu ästhetischen und epistemischen Prozessen in den Skizzenbüchern Johann Georg Dillis' (1759–1841), in: Zeichnen als Erkenntnis. Beiträge aus Kunst, Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik, herausgegeben von Barbara Lutz-Sterzenbach und Johannes Kirschenmann, München 2014, S. 87–98.

Schachtner, Christiane: "Laß wohl gelingen das Werk unserer Hände". Die Freskierung der Basilika St. Bonifaz, in: Andechser Berg-Echo, Dritte Ausgabe 2013, München 2013, S. 14–16.

Schachtner, Christiane: Franz Jzra Stadler, in: Einblicke – Ausblicke. Jüdische Kunsthistoriker in München, Publikation zu Ausstellung im Jüdischen Museum München (06.10.–12. 12.2010 [Teil 1], 14.12.2010–06.03.2011 [Teil 2]), München 2010.

Schachtner, Christiane: Museumsgespräche, in: KLASSE. Kunst und Lehre. Die Klasse Sauerbruch an der Akademie der Bildenden Künste, herausgegeben von Gerhard Schebler, München 2005, S. 102/103.





AKL-Artikel

ALLGEMEINES KÜNSTLER - LEXIKON
Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker
herausgegeben von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff
De Gruyter, München/Berlin

     -  Johann Christian REINHART
     -  Lotte REINIGER
     -  Karl REIDEL
     -  Marlene REIDEL
     -  Miroslav SAŠEK
     -  Horst SAUERBRUCH
     -  Johann Wilhelm SCHIRMER
     -  Beate TERFLOTH
     -  Walter TRIER
     -  Georg Friedrich ZIEBLAND







_______________________________________________________________



KAMISHIBAI - Illustration

im Rahmen des Projektes KUNST UND SPIELE
Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Das Kamishibai ist ein Minitheater und besteht aus einem Wechselrahmen mit Flügeltüren. Ursprünglich stammt es aus Japan, worauf der Name hinweist. „Kami“ meint im Japanischen  Papier und „shibai“ Schauspiel, Theater. Wortwörtlich übersetzt bedeutet Kamishibai also „Papiertheater“.


http://www.pinakothek.de/kamishibai

http://www.pinakothek.de/blog/2021-03/16-03-2021-outreach-mit-dem-projekt-kunst-und-spiele

http://www.youtube.com/playlist?list=PLWrXZasCUvjSeC87Iz6CGtqPpJpjG3Hwj









Christiane Schachtner, Illustration einer Kamishibai-Geschichte zu "Paul Klee, Der Vollmond, 1919, Inv. Nr. 15249, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Pinakothek der Moderne", 2020

http://www.youtube.com/watch?v=7DSKz-sUAd0



Paul Klee
Der Vollmond, 1919
Inv. Nr. 15249
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Pinakothek der Moderne




Moritz von Schwind
Die Morgenstunde, um 186
Öl auf Leinwand, 34,8 x 41,9 cm
1869 durch Adolf Friedrich Graf von Schack erworben
Inv. Nr. 11559, Sammlung Schack München




Illustration zur Publikation
Bundt, Clara, Eikenkötter, Sofie, Meister, Jochen, Otremba, Kira und Schachtner, Christiane: Kunst und Spiele. Mit den Kleinsten ins Museum. Ein Angebot für Kitas in der Sammlung Schack im Rahmen des gleichnamigen Projekts der Robert Bosch Stiftung | Stiftung Brandenburger Tor, München 2017.


_______________________________________________________________





Christiane Schachtner, Sommerkino, Collage, 2017




Christiane Schachtner, Alte Pinakothek, Photographie, 2008




_______________________________________________________________

















A R C H I V


.........................................................................................................................


BEGLEITPROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG

SkizzenBuchGeschichte[n]
SKIZZENBÜCHER DER STAATLICHEN GRAPHISCHEN SAMMLUNG MÜNCHEN

22. FEBRUAR – 21. MAI 2018



FÜHRUNGEN
Treffpunkt: Pinakothek der Moderne Barer Straße 40, Rotunde

Kuratorenführungen | „Aus erster Hand“
SO, 25. FEBRUAR 2018 | 16.00 | Dr. Christiane Schachtner
DO, 08. M€RZ 2018 | 17.30 | Dr. Andreas Strobl
SO, 08. APRIL 2018 | 16.00 | Dr. Christiane Schachtner
DO, 12. APRIL 2018 | 18.30 | Dr. Andreas Strobl
DO, 17. MAI 2018 | 18.30 | Dr. Andreas Strobl


Themenführung | „30 Minuten – Ein Werk“
Franz Marc, Skizzenbuch aus dem Felde, 1915
FR, 16. M€RZ 2018 | 12.30 | Dr. Christiane Schachtner




URBAN SKETCHING
in der Pinakothek der Moderne
in Kooperation mit den Urban Sketchers München
SO, 04. MÄRZ 2018 | 14.00–17.00
Ohne Anmeldung | Bitte Skizzenbuch und Stifte mitbringen!

http://urbansketchersmunich.blogspot.de/





„KINDERÖNNEN KUNST…“
offene Museumswerkstatt zur Ausstellung „SkizzenBuchGeschichte[n]“
SO, 18. MÄRZ 2018 | 13.00–17.00
SO, 06. MAI 2018 | 13.00–17.00
Ohne Anmeldung | Einstieg jederzeit möglich | für Kinder von 5 bis 12 Jahren





VORTRÄGE
Vortragsreihe im Ernst von Siemens-Auditorium in der Pinakothek der Moderne in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, Fakultät für Architektur der TUM, Prof. Uta Graff

MI, 18. APRIL 2018 | 18.00
Sergei Tchoban, Tchoban Foundation, Museum für Architekturzeichnung, Berlin | Skizzierte Stadt

DI, 24. APRIL 2018 | 18.00
Prof. Waldemar Borsutzky, Hochschule Darmstadt | Dreiklang: Kenntnisse - Fertigkeiten – Fähigkeiten | anschl. Podiumsdiskussion, Moderation: Prof. Uta Graff

MI, 08. MAI 2018 | 18.00
Prof. Dr. Ulrich Pfisterer, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München | Zeichnen lernen – und Zeichnen verlernen, 1500–1900

MI, 16. MAI 2018 | 18.00
Prof. Dr. Nicola Suthor, Yale University, New Haven | Vorstellen und Entwerfen. über die Verbindung zweier Operationen in der Frühen Neuzeit



IM STUDIENSAAL
Veranstaltung im Studiensaal der Staatlichen Graphischen Sammlung

MI, 14. M€RZ 2018 | 18.00 „Spurensuche – Einzelblätter aus Skizzenbüchern“

MI, 25. APRIL 2018 | 16.00–17.30 „SkizzenBuchSchau I“
MI, 02. MAI 2018 | 16.00–17.30 „SkizzenBuchSchau II“
in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, Fakultät für Architektur der TUM

Ohne Anmeldung | Der Studiensaal der SGSM befindet sich im Haus der Kulturinstitute, Katharina von Bora Stra§e 10, 80333 München.






_______________________________________________________________





Herzliche Einladung zur Ausstellung

FLIEGENDE B†CHER

Die Illustratorinnen Christine Kastl und Christiane Schachtner stellen erstmals ihre kleinen literarischen Flugobjekte aus.

Vernissage, Sonntag 15. Oktober, 11 Uhr

Ausstellung: 15.-20.Oktober 2017


Die Handlung
Fischergasse 4
88131 Lindau/Bodensee


http://diehandlung.com/?p=120











_______________________________________________________________





MOBILITÄT UND NATURERFAHRUNG IM 19. JAHRHUNDERT
LANDSCHAFTSMALEREI, EINE REISEKUNST?
3. JULI BIS 5. JULI 2015

INTERNATIONALES SYMPOSIUM
DER CHRISTOPH HEILMANN STIFTUNG
AM LENBACHHAUS


http://arthist.net/reviews/10990/mode=conferences


_______________________________________________________________




ÜBER FRANZ MARC UND UNSERE BEIGEISTERUNG ...
Zum 100. Todestag des Künstlers am 04. März 2016

http://www.lenbachhaus.de/blog/?p=5256





Christiane Schachtner  


Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München
ab 2003. Klasse Dillemuth.

Letzte Aktualisierung dieser Seite
am 04.06.2022.


E-Mail an Christiane Schachtner







Flachware.de durchsuchen:


Zurück zur Übersicht:
Aktuellste Profile zuerst anzeigen


Stichwortsuche:
Malerei  Installation  Fotografie  Sonstiges





 


Nachricht senden an Christiane Schachtner:





 

Startseite | zurück nach oben | über Flachware.de Login / Seite bearbeiten