http://www.art-magazin.de/kunst/44695/off_spaces_gartenhaus_der_kunst_muenchen
http://www.lieblingsteller.de/kuenstler/franziska-seitz/
http://www.klasse-hien.de
Franziska Seitz, geboren 1986, studierte 2008-2014 bei Prof. Albert Hien Bildhauerei, Installation und Kunstpädagogik.
Das Zitieren bekannter Werke der Kunst- und Kulturgeschichte ist ein wichtiger Aspekt ihres Schaffens. Dabei reflektiert sie Elemente aus dem Bildrepertoire bekannter Künstler wie Hieronymus Bosch, Andy Warhol oder Francisco de Goya. Sie transformiert diese Elemente und entwickelt durch unerwartete Komposition und Neukontextualisierung ihre eigene Kunst.
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Darstellung menschlicher Anatomie. Die Künstlerin spielt mit deren Motiven, öffnet Körper, entblößt Innereien oder bedient sich anatomischer Darstellungsformen. Dabei interessiert sie besonders die emotionale Wirkung offen liegender Organe oder Körperteile, die gleichsam für das Leben stehen und doch von den meisten Menschen mit Tod und der eigenen Vergänglichkeit assoziiert werden. Doch genau von diesen ambivalenten Gefühlen geht für Franziska Seitz eine große Faszination aus. Angeregt wurde sie von den anatomischen Kunstdrucken der Renaissance, in denen die Toten mit all ihren irdischen Leiden, aber auch mit großer Theatralik und Komik, als „lebendige“ Wesen dargestellt wurden.
Ihre Tellerdesigns für Lieblingsteller schließen thematisch an ihre Kunst an. Sie lässt Blutgefäße in Gold prunkvoll wie edle Gewächse wirken oder interpretiert das Dekor aller Dekore, das Meissner Zwiebelmuster, in ihrer Motivsprache neu. Ganz in der Tradition des Tromp-l‘oeil.
Sie ist Preisträgerin des EXAMENSPREIS 2014, FÜR HERAUSRAGENDE KÜNSTLERISCHE LEISTUNG.
AUSSTELLUNGEN
2008 Galerie Neumeister, München, ‚Winterspiele‘
2010 PUC Kulturcentrum, Puchheim, ‚Feldflug‘
2011 Akademiegarten der AdBK, München, ‚Garten der Lüste‘
2011 O’Connoly’s, München, ‚Memento Solani Tuberosi‘
2012 Feierwerk, München, ‚What a wonderful‘, Gemeinschaftsausstellung von Daniel Schüssler und Franziska Seitz, Farbenladen
2013 Alter Botanischer Garten, München, ‚ZentRal 6039‘, Ausstellung der Klasse Prof. Albert Hien
2013 AdBK München, ‚Piazza delle quattro Stazioni‘, Ausstellung im Rahmen des SymposiumsZeichnen als Erkenntnis‘
2014 AdBK München, 'Examensausstellung'
2015 AdBK München, 'Debütantenausstellung'
2015 Verein für Original-Radierung München, 'Der Mistkäfer ist in den Augen seiner Mutter eine Schönheit'

2017, "#Schneewittchen_2", Gips, Kunststoff
Debütantenausstellung, Akademie der Bildenden Künste München, 2015
Foto: Stiftung Kunstakademie München

Examensausstellung 2014
Steinwerkstatt der Akademie der Bildenden Künste, München
Fotos: Magdalena Jooß http://www.magdalenajooss.com






"Hommage", Siebdruck auf Porzellan, 2013
http://www.lieblingsteller.de/kuenstler/franziska-seitz/

"Moulage Gedanken" 1 und 2, Wachs & Menschenhaar, 2014

"Moulage Gefühle" 1 und 2, Wach & Stoff, 2012

Prüfungsarbeiten 1–3, 2014

"Offene Stadt", Hühnereier & Gips & Wachs & Menschenhaare & Karton, 2014

"Das HybridEi", Tusche & Aquarell & Ölkreide & Bleistift auf Papier, 2014
"Das BrutEi", Tusche & Aquarell auf Papier, 2014

"EiEiEi", Tusche und Aquarell auf Papier, 2014
Jahresausstellung 2014
Klasse Prof. Hien
"Stuckmarmor Querschnitte", Gips & Pigmente, 2014
„Für den Eingeweihten existiert das Meisterwerk stets in jedem Fragment. Es ist immer vollständig.“ Bourdelle
Stuckmarmor ist eine künstlerische Technik zur Imitation eines Steins. Doch verbirgt sich hinter den Farben und Mustern oft eine bildhafte Welt, die fernab von starren und harten Formen ist. Durch die Fragmentierung des harten Steins in Querschnitte, kommt das Verborgene des Organischen zum Vorschein. Der Stein scheint die menschliche Anatomie und ihre didaktische Bildsprache in sich eingeschlossen zu halten. Erst durch das gewaltsame Zergliedern des Körpers, wird ein lebhaftes Bild ersichtlich, welches dennoch in der starren Form versteinert bleibt.



"Stuckmarmor 9 Querschnitte", Gips & Pigmente
9 Platten, geschnitten aus einem Block
Je Platte 23,5cm x 34cm x 1,5cm
Länge der Installation: ca. 240cm x 40cm x 82cm



Examensausstellung, Foto: Magdalena Jooß

"Stuckmarmor 3 Querschnitte", Gips & Pigmente
Intarsienarbeit: Gravur Lasercut, Ausspachtelung in Stuckmarmor
3 Platten, geschnitten aus einem Block
Je Platte 29cm x 46,5cm x 3cm
Länge der Installation: ca. 150cm x 52cm x 84cm


Zent Ral 6039, Ausstellung der Klasse Hien
Alter Botanischer Garten München
Kunstpavillon und Park
Ausstellungsdauer: 7.9.-29.9.2013
Öffnungszeiten Di.-Sa. 13.00-19.00 Uhr, So. 11.00-17.00 Uhr

"Blüten-Mythen und Boden-Proben"
von Franziska Seitz und Ruth Kolmeder
in der Ausstellung Zent Ral 6039, im Park


Von den folgenden Zeichnungen "Blüten-Mythen" gibt es eine gedruckte Künstleredition.
Mappe mit 8 Drucken (C-Print) je 38x27,5 cm, Auflage 30

2013, "Blüten-Mythen - Gänseblümchen", Tusche und Aquarell auf Papier, 38x27,5 cm

2013, "Blüten-Mythen - Korn", Tusche und Aquarell auf Papier, 38x27,5 cm

2013, "Blüten-Mythen - Sumpfdotterblume", Tusche und Aquarell auf Papier, 38x27,5 cm

2013, "Blüten-Mythen - Chinesische Rose", Tusche und Aquarell auf Papier, 38x27,5 cm

2013, "Blüten-Mythen - Baumwolle", Tusche und Aquarell auf Papier, 38x27,5 cm

2013, "Blüten-Mythen - Löwenzahn", Tusche und Aquarell auf Papier, 38x27,5 cm

2013, "Blüten-Mythen - Oleander (Immerblüher)", Tusche und Aquarell auf Papier, 38x27,5 cm

2013, "Blüten-Mythen - Fleischfresser", Tusche und Aquarell auf Papier, 38x27,5 cm
http://www.pabloundpaul.com/de/kuenstler/franziska-seitz

2013, "Hommage", Siebdruck auf Porzellan, Auflage 150
http://www.lieblingsteller.de/kuenstler/franziska-seitz/

2013, "Tree of Life - Kappa" (Blutgefäße eines menschlichen Gehirns), Siebdruck auf Porzellan
http://www.lieblingsteller.de/shop/tree-of-life/

2013, "Im Himmel", Silikon und Kunststoff

2013, Tusche auf Papier

2013, Stoff und Wachs

2013, Kunststoff und Papier

2013, Kunststoff und Papier, ca. 1x3 cm
http://www.artmuc.de/megazine3/am_1206.html#/10


"What a wonderful" Foto: Magdalena Jooss (Franzsika Seitz und Daniel Schüssler) 2012

Foto: Magdalena Jooss, 2012 http://www.magdalenajooss.com


2012, "Fleischtheke", Gips, Print, Pappe


2012, "gogoya", Wachs

2012, "Goyas Krampfhenne", Aluminium massiv




2012, Aluminium massiv und Gips

2012, " +1886 *1986 ", Gips

2012, "Brotzeit", Metall, Holz, Silikon, Kunststoff

Ausstellung "Memento Solani Tuberosi" in der O´Connolly´s Galerie, 2011



2011, Collage auf Papier, Wachs, Holz

2011, Bronze

2011, "Punk", Wachs

2011, "#Schneewittchen_1", Kunststoff, Kartoffel



"Bosch für die Badewanne"
in der Ausstellung "Garten der Lüste" 2011

2011, Kunststoff
in Zusammenarbeit mit Linda Lerch

2011, Gips und Wolle

2011, pigmentierter Gips

2011, Gips und Pigmente

2011, Wachs

2010, Tusche auf Papier

Helia 2010, Gips

Helia 2010, Tusche auf Papier

Bleistift, Ölkreide, Papier




2009, Speicher 1

2009, Speicher 2

2009, Speicher 3

2009, Speicher 4

2009, Speicher 5

2009, Speicher 6

2009

2009, Zeichnung auf Collage

2009, Zeichnung auf Collage
|
|
|
Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München
ab
2008. Klasse Hien.
Letzte Aktualisierung dieser Seite
am
24.07.2017.
E-Mail an
Franziska Seitz

Flachware.de durchsuchen: |
Zurück zur Übersicht:
Aktuellste Profile zuerst anzeigen
Stichwortsuche:
Malerei
Installation
Fotografie
Sonstiges
|